Opportunismus

Opportunismus

* * *

Op|por|tu|nis|mus [ɔpɔrtu'nɪsmʊs], der; -:
Haltung eines Menschen, die darin besteht, dass er sich schnell und ohne viel Skrupel an eine gegebene Lage um persönlicher Vorteile willen anpasst:
politischer Opportunismus; etwas aus Opportunismus tun.

* * *

Op|por|tu|nịs|mus 〈m.; -; unz.〉
1. Handeln allein unter dem Gesichtspunkt dessen, was Vorteile bringt
2. geschickte Anpassung an die jeweilige Lage
[<frz. opportunisme]

* * *

Op|por|tu|nịs|mus, der; - [frz. opportunisme, zu: opportun < lat. opportunus, opportun]:
1. (bildungsspr.) allzu bereitwillige Anpassung an die jeweilige Lage aus Nützlichkeitserwägungen:
ein politischer O.;
etw. aus O. tun.
2. (marx.) bürgerliche ideologische Strömung, die dazu benutzt wird, die Arbeiterbewegung zu spalten u. Teile der Arbeiterklasse an das kapitalistische System zu binden.

* * *

Opportunịsmus
 
der, -, Handeln auf der Grundlage von Zweckmäßigkeitsüberlegungen, dem Pragmatismus verwandt, steht im Gegensatz zum Handeln nach Überzeugung. Während beim Opportunismus, einem meist abwertend verwendeten und mit »Charakterlosigkeit« oder charakterlicher Schwäche assoziierten Begriff, v. a. der persönliche Vorteil überwiegt, steht beim »pragmatischen Verhalten« die rein sachliche Zweckmäßigkeit im Vordergrund. Im politisch-gesellschaftlichen Zusammenhang meint Opportunismus das Sichausrichten nach den jeweiligen Herrschafts- und Einflussverhältnissen ohne Rücksicht auf ethische Prinzipien oder spätere Folgen. In Frankreich wurden - ursprünglich wertneutral - die gemäßigten Republikaner um L. Gambetta mit »Opportunisten« bezeichnet, weil sie in der Anfangsphase der Dritten Republik mit den Anhängern der Monarchie zusammenarbeiteten.

* * *

Op|por|tu|nịs|mus, der; - [frz. opportunisme, zu: opportun < lat. opportunus, ↑opportun]: 1. (bildungsspr.) allzu bereitwillige Anpassung an die jeweilige Lage aus Nützlichkeitserwägungen: ein politischer O.; etw. aus O. tun; Er ... erging sich in den zornigsten Redensarten über jene Intellektuelle, die aus gemeinem O. mit dem militanten Nationalismus sympathisierten (K. Mann, Mephisto 121). 2. (marx.) bürgerliche ideologische Strömung, die dazu benutzt wird, die Arbeiterbewegung zu spalten u. Teile der Arbeiterklasse an das kapitalistische System zu binden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Opportunismus — Der Opportunismus (lateinisch opportunus ‚günstig‘, ‚geeignet‘) bezeichnet die Anpassung an die zweckmäßige jeweilige Situation beziehungsweise Lage. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Biologie 3 Wirtschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Opportunismus — [bereitwillige] Anpassung, Prinzipienlosigkeit; (bildungsspr.): Konformismus; (abwertend): Attentismus, Gesinnungslumperei. * * * Opportunismus,der:Prinzipienlosigkeit·Gesinnungslosigkeit;Gesinnungslumperei(abwert)+Populismus;auch⇨Gesinnungswandel… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Opportunismus — Op·por·tu·nịs·mus der; s; nur Sg, geschr, oft pej; die Einstellung, bei der man seine Meinungen o.Ä. sehr schnell mit den einzelnen Situationen und der Meinung anderer ändert, um Vorteile zu haben <politischer Opportunismus; aus (reinem)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Opportunismus — der Opportunismus (Aufbaustufe) geh.: bereitwillige Anpassung an die jeweilige Situation, um den eigenen Vorteil sicherzustellen Synonym: Prinzipienlosigkeit Beispiel: Er hat die Idee aus Opportunismus verraten …   Extremes Deutsch

  • Opportunismus — Wer sich gezwungen sieht, mit den Wölfen zu heulen, mag sich in reinster Notwehr befinden. Aber ist das ein Grund, hinterher auch mit den Schafen zu blöken? «Martin Kessel, Gegengabe» Wer aus purer Berechnung sich windet und dreht, um es allen… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Opportunismus — Op|por|tu|nịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. Handeln allein unter dem Gesichtspunkt dessen, was Vorteile bringt 2. geschickte Anpassung an die jeweilige Lage [Etym.: <frz. opportunisme] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Opportunismus — ⇡ Menschenbild, das häufig in der ökonomischen Theorie (bes. in der ⇡ Transaktionskostenökonomik) zugrunde gelegt wird. Menschen sind eigennützig und opportunistisch. Der O. geht über den bloßen Eigennutz hinaus, da Eigeninteresse nach dieser… …   Lexikon der Economics

  • Opportunismus — Op|por|tu|nis|mus der; <nach gleichbed. fr. opportunisme; vgl. ↑...ismus>: 1. allzu bereitwillige Anpassung an die jeweilige Lage (um persönlicher Vorteile willen). 2. (im Marxismus) bürgerliche ideologische Strömung, die dazu benutzt wird …   Das große Fremdwörterbuch

  • Opportunismus — Op|por|tu|nịs|mus, der; (prinzipienloses Anpassen an die jeweilige Lage; Handeln nach Zweckmäßigkeit) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fortpflanzung zwischen Kindersegen und Kinderfluch, zwischen Manipulation und Opportunismus —   Machen Kinder glücklich? Offensichtlich gibt es keine allgemein gültige Antwort auf die so häufig gestellte Frage nach dem Lebensglück durch Fortpflanzung. In manchen Bevölkerungen wird früh, gleich nach der Geschlechtsreife mit der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”